Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, einen Christbaumsetzling zu Weihnachten zu verschenken? Dies ist eine wunderbare und nachhaltige Geschenkidee. Es ist nicht nur ein einzigartiges und bedeutungsvolles Geschenk, sondern auch ein Geschenk, das mit der Zeit wächst und gedeiht, genau wie die Beziehung zu der Person, der Sie es schenken. Darüber hinaus ist es ein Geschenk, das zur Umwelt beiträgt, indem es hilft, die Luft zu reinigen, den Lebensraum für Wildtiere zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, jemandem eine Verbindung zur Natur zu schenken und ihm die Freude und Zufriedenheit zu vermitteln, die das Pflanzen und Pflegen eines Baumes mit sich bringt. Wenn Sie mehrere Setzlinge verschenken, können Sie sogar einen kleinen Wald oder eine Baumgruppe schaffen, die als bleibende Erinnerung an das Geschenk und die besondere Beziehung, die es symbolisiert, dient. Und in einigen Jahren hat der oder die Beschenkte eine gewisse Auswahl, welcher Baum in die Wohnung darf. Oder darf der Weihnachtsbaum im Garten weiter wachsen und wird dort beschmückt?
Wir beantworten diverse Fragen zu gängigen Weihnachtsbaumsetzlingen: Welchen Standort / Boden / Lichtverhältnisse mögen sie? Wie viel Wasser brauchen sie und wie lange dauert es, bis sie etwa 2,5 m Höhe erreichen? Und besonders spannend: Für wen ist welche Baumart geeignet?
Nordmanntanne (Abies nordmanniana), Alternativnamen: Kaukasus-Tanne, Kaukasus-Weißtanne. Die Nordmanntanne kann eine Höhe von bis zu 60 Metern erreichen und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 8-10 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün und glänzend, der Geruch ist kaum wahrnehmbar, wird oft als dezent zurückhaltend beschrieben. Besonderheit: Sie ist inzwischen der häufigste Christbaum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fazit: Sie ist ideal für diejenigen, die einen traditionellen Christbaum mit dichten, dunkelgrünen und glänzenden Nadeln bevorzugen. Sie ist auch eine gute Wahl für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, da ihre Nadeln nicht stechen.
Weißtanne (Abies alba), Alternativnamen: Silbertanne, Edeltanne. Die Weißtanne kann bis zu 60 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und harzig, weihnachtlich. Besonderheit: Sie war Baum des Jahres 2004 in Deutschland.
Fazit: Mit ihrem frischen und harzigen Duft ist die Weißtanne eine gute Wahl für diejenigen, die den klassischen Weihnachtsbaumduft lieben. Sie ist auch eine gute Wahl für schattige Standorte.
Küstentanne (Abies grandis), Alternativnamen: Große Küstentanne, Riesen-Tanne. Die Küstentanne kann bis zu 80 Meter hoch werden und wird bis zu 300 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 6-8 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und intensiv (nach Orangen). Besonderheit: Sie ist eine der schnellwüchsigsten Tannenarten. Zerreibt man die Nadeln mit den Fingern duftet es richtig schön weihnachtlich.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen großen und schnell wachsenden Baum bevorzugen. Ihre hohen Wasserbedarf macht sie jedoch weniger geeignet für trockene Standorte.
Koreatanne (Abies koreana). Die Koreatanne kann bis zu 15 Meter hoch werden und wird bis zu 200 Jahre alt. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und harzig (moderat ausgeprägt). Besonderheit: Sie ist bekannt für ihre attraktiven violetten Zapfen.
Fazit: Mit ihren attraktiven violetten Zapfen ist die Koreatanne eine gute Wahl für diejenigen, die einen einzigartigen und dekorativen Baum suchen. Sie bevorzugt jedoch schattige Standorte und hat einen hohen Wasserbedarf.
Rotfichte (Picea abies), Alternativnamen: Gemeine Fichte, Rottanne. Die Rotfichte kann bis zu 50 Meter hoch werden und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 7-9 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün, der Geruch ist frisch und weihnachtlich. Besonderheit: Sie ist die am weitesten verbreitete Baumart in Deutschlands Wäldern - als Weihnachtsbaum ist sie eine preiswerte Alternative.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen traditionellen und weit verbreiteten Baum bevorzugen. Ihre Nadeln können jedoch stechen, was sie weniger geeignet für Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren macht.
Blaufichte (Picea pungens), Alternativnamen: Stechfichte. Die Blaufichte kann bis zu 30 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind blau-grün, der Geruch ist frisch und harzig - und relativ intensiv (nach Wald). Besonderheit: Sie ist bekannt für ihre auffällige Nadel-Farbe. Außerdem ist sie für schweren Baumschmuck und für echte Kerzen geeignet (aber bitte äußerste Vorsicht bei der Verwendung echter Kerzen).
Fazit: Mit ihren auffälligen blau-grünen Nadeln ist die Blaufichte eine gute Wahl für diejenigen, die einen ungewöhnlichen und auffälligen Baum suchen. Sie bevorzugt sonnige Standorte und hat einen hohen Wasserbedarf.
Waldkiefer (Pinus sylvestris), Alternativnamen: Gemeine Kiefer, Rotkiefer. Die Waldkiefer kann bis zu 40 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis frische, saure bis neutrale Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind grün bis blau-grün, der Geruch ist würzig / waldig. Besonderheit: Sie ist der am weitesten verbreitete Baum in Europa und als Christbaum verhältnismäßig preiswert zu haben.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen robusten und pflegeleichten Baum suchen. Sie ist auch gut geeignet für trockene Standorte und hat einen geringen bis mittleren Wasserbedarf.
Schwarzkiefer (Pinus nigra), Alternativnamen: Österreichische Kiefer, Schwarzföhre. Die Schwarzkiefer kann bis zu 30 Meter hoch werden und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis frische, saure bis neutrale Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün, der Geruch ist moderat harzig / waldig (Schwarzkiefern sind Räucherpflanzen). Besonderheit: Sie ist sehr hitze- und trockenresistent. Als Weihnachtsbaum ist sie eine relativ preiswerte Alternative.
Fazit: Sie ist ideal für diejenigen, die in warmen und trockenen Gebieten leben, da sie sehr hitze- und trockenresistent ist. Ihre dunkelgrünen Nadeln und ihr harziger Duft verleihen ihr einen klassischen Weihnachtsbaumcharakter.
Gerne legen wir Ihnen auch folgenden Artikel ans Herz - so lange der Vorrat reicht:
X-Mas Paket 2024 - 4 verschiedene Cermeter Setzlinge für Christbäume / Weihnachtsbäume
Der Feldahorn - auch bekannt als Maßholder, Maßeller und Maserbaum sowie wissenschaftlich als Acer campestre - ist eine Art von Ahorn, die in Europa und Westasien heimisch ist. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) und ist ein sommergrüner Laubbaum. In unserem Onlineshop finden Sie im Herbst 2024 erstmals Setzlinge dieser Baumart - genau HIER!
Bezüglich der Wachstumsbedingungen bevorzugt der Feldahorn einen sonnigen bis halbschattigen Standort (Halbschattenbaumart). Er ist sehr anpassungsfähig und kann auf verschiedenen Bodenarten wachsen, einschließlich lehmigen, sandigen und moderat tonigen Böden. Er bevorzugt jedoch gut durchlässige, fruchtbare, nährstoffreiche, feuchte bis wechseltrockene Böden. Nur auf stark sauren oder ausgeprägt tonigen Böden wächst er weniger gut. Der Feldahorn hat einen mittleren Wasserbedarf und kann Trockenheit besser tolerieren als viele andere Ahornarten. Vergesellschaftet im Wald ist der Feld-Ahorn oft mit Stieleichen, Traubeneichen und Hainbuchen.
Größe und Alter des Feld-Ahorn: Er ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der in der Regel eine Höhe von 10 bis 25 m erreicht. Er kann jedoch unter idealen Bedingungen bis zu 30 m hoch werden. Der Feldahorn kann 200 bis 300 Jahre alt werden. Er erreicht Stammdurchmesser von bis zu 90 cm und gilt als sehr sturmfest. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Feldahorn beträgt (abhängig von Alter, Boden- und Lichtverhältnissen sowie weiteren Faktoren) ungefähr 40 cm bis 50 cm pro Jahr.
Die ideale Pflanzzeit des Feldahorn ist im Frühjahr sowie im Herbst, wobei der Herbst oft bevorzugt wird, da der Baum dann Zeit hat, vor dem Winter Wurzeln zu schlagen. Die von Cermeter standardmäßig angebotenen Setzlinge mit Erdballen, welche im Quickpot beziehungsweise Topf gezogen wurden, können in einem längeren Pflanzfenster gepflanzt werden als wurzelnackte Setzlinge. Je nach Wetter und Witterung also auch im Winter so lange der Boden nicht gefroren ist oder im Sommer wenn es ausreichend Niederschlag gibt.
Besonderheiten: Im Jahr 2015 war der Feld-Ahorn Deutschlands Baum des Jahres. Bekannt ist er unter anderem für seine attraktive Rinde, die mit zunehmendem Alter rissig wird. Er hat auch auffällige gelb-grüne Blüten, die im Frühjahr erscheinen, und seine Blätter verfärben sich im Herbst in ein schönes Gelb. Im Vergleich zu anderen Ahornarten ist der Feldahorn eher klein und buschig. Er ist auch resistenter gegen Trockenheit und kann auf einer Vielzahl von Bodenarten wachsen. Mit Stadtklima, Industriebelastung und leichter Streusalzbelastung kommt er gut zurecht weshalb er gerne im Stadtbereich zur Begrünung (in Parks und Gärten als freistehender Zierbaum oder als Hecke) gepflanzt wird. Die Blätter des Feldahorns sind handförmig und haben fünf Lappen, ähnlich wie andere Ahornarten. Sie sind jedoch kleiner und haben eine rauere Textur.
Der Feldahorn hat ein tiefes und weit verzweigtes Wurzelsystem, das ihm hilft, in verschiedenen Bodenbedingungen zu überleben. Es ist jedoch weniger aggressiv als das vieler anderer Ahornarten, was ihn zu einer guten Wahl für die Pflanzung in der Nähe von Gebäuden oder Gehwegen macht.
Verwendung findet der Feldahorn oft als Zierbaum in Parks und Gärten. Aufgrund seiner geringen Größe und seiner Fähigkeit, in verschiedenen Bodenbedingungen zu wachsen, ist er auch eine beliebte Wahl für Straßenbäume. Darüber hinaus wird er in der Forstwirtschaft für die Holzproduktion genutzt. Sein Holz ist hart und dicht und wird oft für Möbel, Werkzeuge und andere Gegenstände verwendet. Der Feldahorn ist eine wichtige Pflanze für viele Wildtiere. Seine Blüten liefern Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten, während seine Samen (auch bekannt als "Ahornschlüssel") eine Nahrungsquelle für Vögel und kleine Säugetiere sind. Dazu gehören verschiedene Vogelarten wie beispielsweise Finken, Meisen und Spechte - die Samen sind besonders wichtig für diese Vögel im Herbst und Winter, wenn andere Nahrungsquellen knapp sind. Für Vögel ist er zudem nicht selten ein Nistgehölz. Bei den Säugetieren sind es in den kälteren Monaten vor allem kleine Säugetiere wie Mäuse und Eichhörnchen die Samen des Feldahorns fressen. Und der Mensch? Unsere Vorfahren haben seine Blätter früher wie Sauerkraut gegessen und als Viehfutter verwendet. Wichtig ist er aufgrund seines intensiven Herzwurzelsystems und seiner Windverträglichkeit außerdem für die Ingenieursbiologie beispielsweise bei Hangbefestigungen oder in Windschutzhecken.
Krankheiten und Schädlinge: Wie viele Bäume ist auch der Feldahorn anfällig für bestimmte Krankheiten und Schädlinge. Dazu gehören Pilzkrankheiten wie Mehltau und Rost, sowie Insekten wie Blattläuse und die Ahornblattkäfer. Er ist jedoch allgemein widerstandsfähiger als viele andere Ahornarten.
Quellen:
Wir sind sehr glücklich, dass wir Ihnen seit dieser Woche eine komplett neue Baumart bei Cermeter anbieten können - nämlich den Seesternbaum, der auch Amerikanischer Amberbaum und American Sweetgum im Volksmund genannt wird und wissenschaftlich Liquidambar styraciflua heißt. Innerhalb der Pflanzenfamilie der Altingiaceae gehört er zur Gattung der Amberbäume (Liquidambar). Für Gärten und Parks ist er eine echte Bereicherung, sehr gut geeignet ist er zudem als Allee- und Straßenbaum und für den diversifizierten Wald der Zukunft ist er ebenfalls ein interessanter Kandidat als Beimischung.
Der Amerikanische Amberbaum stammt ursprünglich aus Nordamerika - er besiedelt vor allem Auwälder von Nicaragua in Zentralamerika über Honduras, Guatemala und Mexiko bis in den Nordosten der USA (Bundesstaat New York). In seiner Heimat wird er stark forstwirtschaftlich genutzt. Typischerweise besiedelt der Seesternbaum Auenböden mit periodischen Überschwemmungen und tonigen Böden. Mit steinigen und kargen Böden kommt er ebenfalls gut zurecht - beispielsweise in den mexikanischen Höhenlagen mit geröllartigen und trockenen Böden. Unter Idealbedingungen erreicht der sommergrüne Laubbaum Wuchshöhen von mehr als 45 m und Stammdurchmesser von mehr als 1,5 m. Er kann bis zu 400 Jahre alt werden und gehört zu den Lichtbaumarten - er liebt also direktes Sonnenlicht. Im Winter ist er frosthart bis –24°C.
Seine Wuchsform kann als kegelförmig bis zylindrisch beschrieben werden. Erwähnenswert ist außerdem, dass er ein Herzwurzler ist - er bildet sowohl eine tiefreichende, gut verzweigte Pfahlwurzel, als auch ein waagerecht wachsendes, flaches Wurzelnetz direkt im Oberboden. Das Aussehen des Laubs lässt sich mit Ahorn vergleichen, es ist handförmig gespalten und in der Regel fünflappig (manchmal aber auch dreilappig oder siebenlappig), etwa 10 bis 20 cm lang und ungefähr ebenso breit. Zerreibt man die Blätter, verströmen sie einen sehr angenehmen süßlichen Duft. Die Mannbarkeit - also die Zeit bis Früchte gebildet werden können - beträgt 20 bis 30 Jahre. Seine Samen, die sich in kugeligen Fruchtkapseln befinden, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Kleinsäuger.
In Europa wird der Seesternbaum seit 1688 als Zierbaum angepflanzt, wobei es viele Kulturformen gibt. In Mitteleuropa erreicht er Wuchshöhen von bis zu 25 m. Aufgrund seiner guten Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Trockenheit, Überschwemmungen und Abgasen wird er zunehmend im innerstädtischen Bereich gepflanzt - er ist angesichts des Klimawandels vielfach den heimischen Baumarten überlegen. Bekannt ist der Amerikanische Amberbaum außerdem für seine farbenprächtige, erst gelbe und dann orange bis rote Herbstfärbung - einer der Gründe, warum er sehr gerne in Gärten und Parks gepflanzt wird.
Das Harz des Baums - das Styrax - wurde in den USA früher zur Kaugummiherstellung genutzt. Deswegen wird er auch "American Sweetgum" und "Gum Ball" genannt. Des weiteren wird das Styrax zur Parfümierung von Seifen, Kosmetika, Tabak, Parfums sowie für die Herstellung von Klebstoffen verwendet. Das Satinholz des Amberbaums erinnert an Walnussholz und zeichnet sich durch einen anhaltenden würzigen Duft aus. Von Kunsttischlern wird es ebenfalls sehr geschätzt, die Zweige des Baumes sind zudem gesuchte Wünschelruten. Verwendung findet das Holz des Seesternbaums außerdem im Möbel- und Innenausbau als Massivholz oder Furnier, als Konstruktionsholz sowie für Transportverpackungen und Paletten. Aufgrund seiner Darrdichte (Rohdichte, getrocknet) von 560 kg/m³ zählt das Holz zu den Harthölzern. Das Kernholz lässt sich leicht bearbeiten und kleben und trocknet recht schnell.
Aktuell haben wir einige Setzlinge des Amerikanischen Amberbaums / Seesternbaums bei uns im Angebot! Weitere etwa 50 Baumarten finden Sie HIER...viel Spaß beim Stöbern!
Quellen:
Die Versiegelung von Städten ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat - uns es wird in Zukunft wohl noch deutlich mehr Aufmerksamkeit erfahren. Was steckt dahinter? Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem natürliche Landschaften durch Gebäude, Straßen und andere städtische Infrastrukturen ersetzt werden. Dieser Prozess hat weitreichende Folgen für unsere Umwelt und damit auch für unsere Lebensbedingungen sowie Lebensqualität.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte in 190 deutschen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern einen Hitzecheck mit dem Ergebnis durchgeführt, dass große Mängel bestehen hinsichtlich dem Schutz der Bevölkerung. Im Schnitt sind um die 45 Prozent der Stadtflächen versiegelt - Tendenz leider steigend. Und der Klimawandel lässt Hitzewellen häufiger und stärker auftreten. Materialien wie Asphalt, Beton, Glas und Metall speichern tagsüber Wärme und geben sie abends wieder ab. Dadurch kühlen Städte nachts langsamer ab und bleiben wärmer als das Umland. Hohe Temperaturen erhöhen unter anderem das Risiko von Hitzschlägen und Schlaganfällen, sie belasten das Herz-Kreislauf-System und bis zum Jahr 2050 könnten laut Robert-Koch-Institut europaweit schätzungsweise bis zu 90.000 Menschen aufgrund der Hitze jährlich sterben. Betroffen dürften vor allem Kinder, Schwangere sowie Menschen im hohen Alter und Personen mit Vorerkrankungen sein. In der angesprochenen Studie schneidet Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz übrigens am schlechtesten ab, Detmold in Nordrhein-Westfalen hingegen am besten. Positiv ist, dass einige Stadtregierungen (zum Beispiel in Bremen, Hannover und Osnabrück) Privatpersonen beim Entsiegeln ihrer privaten Flächen unterstützen. Über Berlin ist bekannt, dass es dort etwa 430.000 Straßenbäume gibt - davon 35% Linden, 20% Ahorne, 9% Eichen, 6% Platanen und der Rest ist bunt gemischt.
Probleme der Stadtversiegelung:
Glücklicherweise gibt es mehrere Ansätze, um die negativen Auswirkungen der Stadtversiegelung zu bekämpfen. Mögliche Lösungen gegen Stadtversiegelung:
Welche Kriterien sollten Baumarten erfüllen um für Städte geeignet zu sein?
* Giftig /toxisch bezieht sich auf Früchte und Pflanzenbestandteile, die Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen können. Davon abzugrenzen ist das Thema Schadstoffbelastung. Kurios: Die Konzentrationen von Blei und Cadmium in Stadtobst sind mehrheitlich vergleichbar oder sogar deutlich geringer als in Obst aus dem Supermarkt! Hinsichtlich Cadmium und Blei ist eher bei bodennahem oder im Boden wachsendem Gemüse Vorsicht geboten sowie bei einem geringen Abstand zwischen Baum und vielbefahrener Straße. Hecken zwischen Pflanzen und Straße haben sich als sehr guter Schutz erwiesen. Nüsse akkumulieren grundsätzlich kaum Schwermetalle und sind deswegen als unbedenklich einzustufen. In vielen Kommunen ist das Ernten auf städtischen Flächen übrigens ausdrücklich erwünscht (unter Beachtung der sogenannten „Handstraußregel“ - also in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf).
Welche Baumarten sind besonders gut für Städte geeignet (natürlich kann es keine vollständige Liste geben und nicht jede Baumart erfüllt die genannten Kriterien gleich gut; Details zur jeweiligen Baumart erhalten Sie wenn Sie den Links folgen) - entweder als Solitärpflanzen in Gartenanlagen und Parks, als Bäume direkt an Straßen und Bahnlinien oder auch als Hecken (abhängig von der Baumart)?
Fazit:
Die Versiegelung von Städten ist ein ernstes Problem, das dringend angegangen werden muss. Durch die Anwendung nachhaltiger Praktiken und Technologien können wir jedoch dazu beitragen, die negativen Auswirkungen zu minimieren und unsere Städte lebenswerter zu machen. Grünanlagen mit Bäumen kühlen dabei nicht nur durch den Schatten, den sie werfen, sondern sorgen zudem durch ihre Verdunstung für einen größeren Kühlungseffekt als Grünflächen ohne Bäume. Es liegt in unserer Verantwortung, für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu sorgen und die natürliche Umwelt für zukünftige Generationen zu bewahren.
Quellen:
Die Gemeine Esche, auch bekannt als Fraxinus excelsior, ist ein bemerkenswerter Baum, der einen wesentlichen Bestandteil der europäischen Waldlandschaft darstellt. Besonders bekannt für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit, bietet die Esche nicht nur einen wichtigen Lebensraum für viele Tierarten, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der Forstwirtschaft. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit gehört sie zu den Pionierbaumarten.
Die Besonderheiten der Gemeinen Esche beginnen mit ihrem imposanten Erscheinungsbild. Sie kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und ist damit eine der größten Laubbaumarten in Europa. Ihre Rinde ist glatt und grau, während ihre Blätter eine leuchtend grüne Farbe aufweisen, die im Herbst in ein auffälliges Gelb wechselt. Die Esche produziert außerdem charakteristische geflügelte Samen, die als "Eschenflügler" bekannt sind.
Die Gemeine Esche bevorzugt Böden, die reich an Nährstoffen und gut durchlässig sind. Sie ist in ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme von Teilen des nördlichen Skandinaviens und des südlichen Mittelmeerraums. Sie wächst in Wäldern, entlang von Flussufern und in Bergregionen bis zu einer Höhe von etwa 1.300 Metern. Im Jahr 2001 war die Esche Deutschlands Baum des Jahres.
Im Hinblick auf den Klimawandel zeigt die Esche eine gemischte Reaktion. Einerseits ist sie anpassungsfähig und kann in verschiedenen Klimazonen gedeihen, was sie potenziell widerstandsfähig gegenüber einigen Auswirkungen des Klimawandels macht. Andererseits ist sie anfällig für das Eschentriebsterben, eine Pilzkrankheit, die durch den Klimawandel begünstigt wird. Dies hat in einigen Gebieten zu einem deutlichen Rückgang der Eschenpopulation geführt.
Das Eschentriebsterben wird durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht, der ursprünglich aus Asien stammt und in den 1990er Jahren nach Europa kam. Der Pilz infiziert die Eschen und verursacht eine Reihe von Symptomen, darunter das Absterben von Zweigen und Blättern, dunkle Flecken auf der Rinde und schließlich den Tod des Baumes. Der Pilz verbreitet sich durch Sporen, die in den Sommermonaten freigesetzt werden. Diese Sporen können durch den Wind über weite Strecken getragen werden und infizieren neue Bäume. Es gibt derzeit keine effektive Methode zur Bekämpfung des Pilzes, und er hat bereits zu einem erheblichen Rückgang der Eschenpopulation in vielen Teilen Europas geführt. Das Eschentriebsterben ist ein Beispiel dafür, wie invasive Arten und Krankheiten, die durch den globalen Handel und den Klimawandel begünstigt werden, erhebliche Auswirkungen auf unsere Wälder haben können. Es unterstreicht die Notwendigkeit, unsere Wälder zu schützen und ihre Gesundheit und Vielfalt zu erhalten.
Die Bekämpfung des Eschentriebsterbens ist eine Herausforderung, da es derzeit keine wirksame Methode zur Behandlung des Pilzes Hymenoscyphus fraxineus gibt. Dennoch gibt es verschiedene Ansätze, die dazu beitragen können, die Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen und die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen am effektivsten sind, wenn sie Teil eines integrierten Waldmanagementplans sind, der auch andere Aspekte wie Klimawandel und Biodiversität berücksichtigt.
Die Gemeine Esche hat auch eine nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung. Ihr Holz ist hart und elastisch, weshalb es oft für die Herstellung von Werkzeugen, Möbeln und Sportgeräten verwendet wird. Aufgrund ihrer hohen Resistenz gegenüber Schädlingen und Krankheiten (mit Ausnahme des erwähnten Eschentriebsterbens) ist die Esche eine kosteneffiziente Wahl für Forstbetriebe. Zudem wird Eschenholz aufgrund seiner hervorragenden Brenneigenschaften oft als Brennholz genutzt, was zur Energieversorgung und Heizung in ländlichen Gebieten beiträgt.
Darüber hinaus hat sie kulturelle Bedeutung in vielen europäischen Ländern, wo sie oft in Mythen und Legenden vorkommt. In der nordischen Mythologie beispielsweise ist die Esche Yggdrasil der Weltenbaum (beziehungsweise Weltenesche), der das Universum trägt. Er verbindet die verschiedenen Welten der Götter, Menschen und Riesen. In der keltischen Mythologie wird die Esche oft mit Heilung und Schutz in Verbindung gebracht. Ihre Präsenz in diesen alten Legenden und Mythen unterstreicht die lange und tief verwurzelte Beziehung zwischen Menschen und dieser bemerkenswerten Baumart.
Hinzu kommt: Die Gemeine Esche bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tierarten. Somit spielt sie eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem.
Kurze Zusammenfassung: Trotz der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, bleibt sie ein Symbol für Stärke und Ausdauer. Wie sie sich in Zukunft regional entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Vor allem von Monokulturen ist abzuraten da es etwaigen Pilzbefall begünstigt. Davon abgesehen ist sie grundsätzlich als widerstandsfähig zu bezeichnen und sie hat sowohl eine forstwirtschaftliche als auch eine kulturelle Bedeutung. Für das Ökosystem ist sie ebenfalls sehr wichtig. In größerem Maßstab betrachtet besteht somit kein Zweifel, dass sie weiterhin eine wichtige Rolle in unseren Wäldern der Zukunft spielen wird.
Aktuell haben wir einige Setzlinge der Gemeinen Esche bei uns im Angebot! Weitere etwa 50 Baumarten finden Sie HIER...viel Spaß beim Stöbern!
Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe. Ihr griechisches Pendant ist Demeter, die olympische Göttin der Fruchtbarkeit der Erde, des Getreides, der Saat und der Jahreszeiten. Wir bieten unseren Kunden das Beste rund um Pflanzen.
KONTAKT:
E-Mail:
hartob@gmx.de
Adresse Büro:
Vorstadt 12, 95514 Neustadt am Kulm
Adresse für Abholung:
Finkenweg 18, 91281 Kirchenthumbach
Ein Großteil der Bilder für diese Website wurde bereitgestellt von Christoph Brüning. Das Weihnachtsvideo 2016 stammt von Johannes Hutterer. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, einen Christbaumsetzling zu Weihnachten zu verschenken? Dies ist eine wunderbare und nachhaltige Geschenkidee. Es ist nicht nur ein einzigartiges und bedeutungsvolles Geschenk, sondern auch ein Geschenk, das mit der Zeit wächst und gedeiht, genau wie die Beziehung zu der Person, der Sie es schenken. Darüber hinaus ist es ein Geschenk, das zur Umwelt beiträgt, indem es hilft, die Luft zu reinigen, den Lebensraum für Wildtiere zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, jemandem eine Verbindung zur Natur zu schenken und ihm die Freude und Zufriedenheit zu vermitteln, die das Pflanzen und Pflegen eines Baumes mit sich bringt. Wenn Sie mehrere Setzlinge verschenken, können Sie sogar einen kleinen Wald oder eine Baumgruppe schaffen, die als bleibende Erinnerung an das Geschenk und die besondere Beziehung, die es symbolisiert, dient. Und in einigen Jahren hat der oder die Beschenkte eine gewisse Auswahl, welcher Baum in die Wohnung darf. Oder darf der Weihnachtsbaum im Garten weiter wachsen und wird dort beschmückt?
Wir beantworten diverse Fragen zu gängigen Weihnachtsbaumsetzlingen: Welchen Standort / Boden / Lichtverhältnisse mögen sie? Wie viel Wasser brauchen sie und wie lange dauert es, bis sie etwa 2,5 m Höhe erreichen? Und besonders spannend: Für wen ist welche Baumart geeignet?
Nordmanntanne (Abies nordmanniana), Alternativnamen: Kaukasus-Tanne, Kaukasus-Weißtanne. Die Nordmanntanne kann eine Höhe von bis zu 60 Metern erreichen und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 8-10 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün und glänzend, der Geruch ist kaum wahrnehmbar, wird oft als dezent zurückhaltend beschrieben. Besonderheit: Sie ist inzwischen der häufigste Christbaum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fazit: Sie ist ideal für diejenigen, die einen traditionellen Christbaum mit dichten, dunkelgrünen und glänzenden Nadeln bevorzugen. Sie ist auch eine gute Wahl für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, da ihre Nadeln nicht stechen.
Weißtanne (Abies alba), Alternativnamen: Silbertanne, Edeltanne. Die Weißtanne kann bis zu 60 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und harzig, weihnachtlich. Besonderheit: Sie war Baum des Jahres 2004 in Deutschland.
Fazit: Mit ihrem frischen und harzigen Duft ist die Weißtanne eine gute Wahl für diejenigen, die den klassischen Weihnachtsbaumduft lieben. Sie ist auch eine gute Wahl für schattige Standorte.
Küstentanne (Abies grandis), Alternativnamen: Große Küstentanne, Riesen-Tanne. Die Küstentanne kann bis zu 80 Meter hoch werden und wird bis zu 300 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 6-8 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und intensiv (nach Orangen). Besonderheit: Sie ist eine der schnellwüchsigsten Tannenarten. Zerreibt man die Nadeln mit den Fingern duftet es richtig schön weihnachtlich.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen großen und schnell wachsenden Baum bevorzugen. Ihre hohen Wasserbedarf macht sie jedoch weniger geeignet für trockene Standorte.
Koreatanne (Abies koreana). Die Koreatanne kann bis zu 15 Meter hoch werden und wird bis zu 200 Jahre alt. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün mit silbriger Unterseite, der Geruch ist frisch und harzig (moderat ausgeprägt). Besonderheit: Sie ist bekannt für ihre attraktiven violetten Zapfen.
Fazit: Mit ihren attraktiven violetten Zapfen ist die Koreatanne eine gute Wahl für diejenigen, die einen einzigartigen und dekorativen Baum suchen. Sie bevorzugt jedoch schattige Standorte und hat einen hohen Wasserbedarf.
Rotfichte (Picea abies), Alternativnamen: Gemeine Fichte, Rottanne. Die Rotfichte kann bis zu 50 Meter hoch werden und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist flach bis mitteltief. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 7-9 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün, der Geruch ist frisch und weihnachtlich. Besonderheit: Sie ist die am weitesten verbreitete Baumart in Deutschlands Wäldern - als Weihnachtsbaum ist sie eine preiswerte Alternative.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen traditionellen und weit verbreiteten Baum bevorzugen. Ihre Nadeln können jedoch stechen, was sie weniger geeignet für Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren macht.
Blaufichte (Picea pungens), Alternativnamen: Stechfichte. Die Blaufichte kann bis zu 30 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und frische, tiefgründige, nährstoffreiche Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist mittel bis hoch. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind blau-grün, der Geruch ist frisch und harzig - und relativ intensiv (nach Wald). Besonderheit: Sie ist bekannt für ihre auffällige Nadel-Farbe. Außerdem ist sie für schweren Baumschmuck und für echte Kerzen geeignet (aber bitte äußerste Vorsicht bei der Verwendung echter Kerzen).
Fazit: Mit ihren auffälligen blau-grünen Nadeln ist die Blaufichte eine gute Wahl für diejenigen, die einen ungewöhnlichen und auffälligen Baum suchen. Sie bevorzugt sonnige Standorte und hat einen hohen Wasserbedarf.
Waldkiefer (Pinus sylvestris), Alternativnamen: Gemeine Kiefer, Rotkiefer. Die Waldkiefer kann bis zu 40 Meter hoch werden und wird bis zu 600 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis frische, saure bis neutrale Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind grün bis blau-grün, der Geruch ist würzig / waldig. Besonderheit: Sie ist der am weitesten verbreitete Baum in Europa und als Christbaum verhältnismäßig preiswert zu haben.
Fazit: Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen robusten und pflegeleichten Baum suchen. Sie ist auch gut geeignet für trockene Standorte und hat einen geringen bis mittleren Wasserbedarf.
Schwarzkiefer (Pinus nigra), Alternativnamen: Österreichische Kiefer, Schwarzföhre. Die Schwarzkiefer kann bis zu 30 Meter hoch werden und wird bis zu 500 Jahre alt. Sie bevorzugt sonnige Standorte und trockene bis frische, saure bis neutrale Böden. Ihr Wurzelsystem ist tiefgehend. Der Wasserbedarf ist gering bis mittel. Sie erreicht eine Höhe von 2,5 Metern in etwa 10-12 Jahren. Die Nadeln sind dunkelgrün, der Geruch ist moderat harzig / waldig (Schwarzkiefern sind Räucherpflanzen). Besonderheit: Sie ist sehr hitze- und trockenresistent. Als Weihnachtsbaum ist sie eine relativ preiswerte Alternative.
Fazit: Sie ist ideal für diejenigen, die in warmen und trockenen Gebieten leben, da sie sehr hitze- und trockenresistent ist. Ihre dunkelgrünen Nadeln und ihr harziger Duft verleihen ihr einen klassischen Weihnachtsbaumcharakter.
Gerne legen wir Ihnen auch folgenden Artikel ans Herz - so lange der Vorrat reicht:
X-Mas Paket 2024 - 4 verschiedene Cermeter Setzlinge für Christbäume / Weihnachtsbäume